Regensburgs Aufschwung erlahmt. Beim Regensburger Gespräch diskutieren wir, ob die Stadt nachhaltig gewirtschaftet hat.
Autor: jwolf
Leitartikel zur Maut-Affäre: Für Scheuer wird es eng
Der Verkehrsminister versprach volle Transparenz. Davon ist jetzt nicht viel zu spüren. Nun werden die Rücktrittsforderungen immer lauter.
Klimaproteste mit radikalem Potenzial
Noch kommen die Aktionen der Klimaproteste bunt und gewaltfrei daher. Doch politische Verzagheit schürt die Wut.
Klimaschutz ist die neue Gretchenfrage
In Klimafragen werden noch viel zu häufig Alibi-Debatten geführt. Höchste Zeit zum Umdenken. Bessern heute, als morgen.
Kulinarische Inkompetenzen der Parteien
Essen ist zum politischen Reizthema geworden. In Sachen Nudeln mit Ketchup und Schnitzel herrscht Verwirrung in den Parteien.
Baustelle Bundestag und spitze Worte
Was passiert, wenn der Bundestag tagt, aber im Plenarsaal renoviert wird? Das Parlament muss umziehen. Dabei ging’s hoch her. Teil 2 der Poli-Kolumne „Berliner Lüfterl“.
Rotes Lichtschwert und pinke Uniform
Sommerpause im politischen Berlin: In dieser Zeit kommen ganz neue Seiten der politischen Prominenz ans Licht. Svenja Schulzes Zuneigung zu Schafen und Ziegen oder Anja Karliczeks Vorliebe für Star-Wars-Waffen. Teil 1 der Polit-Kolumne „Berliner Lüfterl“
Katharina Schulze: „Der zweite Platz entscheidet über Bayerns Gesicht“
Die bayerische Grünen-Spitzenkandidatin Katharina Schulze zeigt sich wenige Tage vor der Landtagswahl in Bayern im RND-Interview optimistisch, zweitstärkste Kraft zu werden. Genervt ist sie dagegen von einem stereotypen Frauenbild in der Politik.
Lange nicht mehr zugehört
Wir debattieren über politisch korrektes Sprechen und vernachlässigen dabei das Zuhören. Dabei ist ein offenes Ohr notwendig, damit Gespräche gelingen. Kommunikation ist eben keine Einbahnstraße.
Tückische Teilchen in der Luft
Ein selbstgebauter Feinstaubsensor misst die Luftverschmutzung in der Region um Regensburg. Die Regensburger Werte sind im grünen Bereich – Entwarnung gibt es nicht.





